Gute Wege in die Zukunft

HR- und Payroll-Softwarehersteller sind derzeit mit zwei dringenden Fragen konfrontiert: Wie macht man Produkte rasch marktfähig, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Sicherheit einzugehen? Und wie lässt sich eine langfristige Innovationskultur etablieren?

Erik Matt kennt diese Probleme – und er weiß, wie sie zu lösen sind. Der Fachjournalist Markus Matt hat mit ihm über seine Ideen und Ansätze gesprochen. Er ist mit Erik Matt weder verwandt, noch verschwägert.

Herr Matt, welche zentralen Probleme beobachten Sie bei HR-Softwareherstellern?

Viele Unternehmen kämpfen mit langsamen Entwicklungszyklen, die sie in einem schnelllebigen Marktumfeld zurückwerfen. Hinzu kommen hohe Anforderungen an die Stabilität und Genauigkeit von Payroll-Software, die wenig Spielraum für Fehler lassen. Auch die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen wie Entwicklung, Vertrieb und Support ist oft nicht optimal – ein Problem, das gerade bei der Markteinführung neuer Produkte auffällt.

Wie können Unternehmen diese Herausforderungen bewältigen?

Zunächst müssen die Prozesse und Strukturen ehrlich und kritisch hinterfragt werden. Agile Methoden sind in vielen Unternehmen angekommen, die Kultur als Fundament für echte Veränderung macht jedoch den Unterschied. Nur dann sind Flexibilität und Geschwindigkeit auch über längere Zeit möglich.

Auch die Teamkommunikation spielt eine Schlüsselrolle: Klare Verantwortlichkeiten und regelmäßige Feedback-Loops helfen, Hindernisse frühzeitig zu identifizieren und zu überwinden. Unternehmen sollten zudem darauf achten, den Produkt-Markt-Fit konsequent zu prüfen, bevor sie in eine breite Markteinführung gehen.

Eine weitere wesentliche Herausforderung besteht für HR-Softwarehersteller in ihrer eigenen Expertise. Zu oft wird gleich in der finalen Ausbaustufe gedacht. Gerade das hemmt schnelle Markteinführung und Weiterentwicklung. Hier gilt es über den eigenen Schatten zu springen und pragmatisch neue Produkte zu entwickeln.

Wer führte das Interview?
Markus Matt ist Fachjournalist Human Resources und Dipl. Betriebswirt. Er ist seit 25 Jahren in der deutschen Personalszene unterwegs und hat die Branche aus verschiedenen Blickwinkeln kennengelernt. Mehr als Jahrzehnt war er Chefredakteur eines HR-Fachmagazins. Weiterhin hat er sich einen Namen als Autor und Moderator gemacht. Markus Matt ist Inhaber einer Unternehmensberatung.

Wie bewerten Sie die Zukunftsperspektiven dieser Branche?

Die Anforderungen werden weiter steigen, insbesondere durch gesetzliche Änderungen und den Wunsch nach KI-gestützten Lösungen. Hersteller müssen daher schneller und innovativer werden, ohne die Kernanforderungen ihrer Kunden aus den Augen zu verlieren. Eine langfristige Innovationskultur wird entscheidend sein, unterstützt durch messbare Ziele und agile Arbeitsweisen. Gelingt das nicht, wird man nicht mehr wettbewerbsfähig sein.

Nicht zu vernachlässigen ist eine Pensionierungswelle, die auf die Branche zuläuft. In den wenigsten Unternehmen ist nachvollziehbare Dokumentation gegeben, vieles steht und fällt mit dem Wissen einzelner Wissensträger. Unternehmen, die das schaffen, stechen gegenüber ihrem Wettbewerb heraus.

Sie begleiten die Szene seit vielen Jahren als Berater und gelten in gut informierten Kreisen sogar als „Geheimwaffe“. Welche Erfahrungen haben Sie gesammelt, und welche Faktoren entscheiden über den Erfolg?

Der Erfolg einschlägiger Softwareherstellern hängt stark davon ab, wie gut sie strukturelle und kommunikative Hürden meistern. Oft bremst eine ineffiziente Zusammenarbeit zwischen Teams die Entwicklung aus, oder die Balance zwischen Innovation und regulatorischen Anforderungen wird nicht gefunden.

Erfolg ist aber möglich: Erst kürzlich konnte einer meiner Kunden durch die Einführung agiler Methoden und klarer Kommunikationsstrukturen seine Entwicklungszeit halbieren und ein neues SaaS-Produkt innerhalb weniger Monate erfolgreich am Markt etablieren. So macht es Freude – und so wünsche ich es mir immer!

Erik Matt
ist seit über 15 Jahren als Berater für mittelständische Softwareunternehmen tätig. Sein Fokus liegt auf der Optimierung von Entwicklungsprozessen, der Einführung agiler Methoden und der Begleitung von SaaS-Markteinführungen. Besonders HR- und Payroll-Softwarehersteller profitieren von seiner Expertise, die er in vielen erfolgreichen Projekten bewiesen hat. Matt kombiniert tiefes Branchenwissen mit praxisnahen Lösungsansätzen, um Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig zu machen.

Nach oben scrollen